Mit der Option können Sie Daten aus einer
Objektquelle
in eine andere kopieren, entweder im gleichen oder in einem anderen Format.
Mit kopieren Sie die komplette
Objektquelle
oder einen untergeordneten Satz basierend auf einem angegebenen
Schema
, einer
Objektklasse
oder einer
Eigenschaft
. Sie können einen slayer auch mithilfe eines Ausdrucks filtern und dann mit der Funktion einen Datenspeicher erstellen, der nur die gefilterten Daten enthält.
Funktionen der Massenkopie
Mit der Option haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Erstellen einer eigenen Kopie von Daten aus einer anderen Abteilung.
- Aktualisieren von dateibasierten (SDF oder SHP) Datenspeichern auf Mehrbenutzer-Datenbankspeicher (Microsoft SQL Server, MySQL
oder Oracle), die erweiterte Funktionen wie
Versionierung
und
Transaktionen mit langer Laufzeit
bieten.
- Verschieben verknüpfter Daten und berechneter Felder in einen neuen Datenspeicher.
- Einfaches Transformieren von Koordinatensystemen. Sie können zum Beispiel Folgendes durchführen:
- Zuweisen eines Koordinatensystems zu einem Datenspeicher, der keines aufweist.
- Erstellen eines neuen Datenspeichers, dessen Koordinatensystem nicht mit dem der Quelle übereinstimmt. Die Zielklasse verwendet
das Überschreibungs-Koordinatensystem als Projektion für den Spatial-Kontext.
- Konvertieren eines Fremdschemas in ein natives Format
Massenkopieren in das SDF-Format
Wenn Sie in AutoCAD Map 3D AutoCAD Map 3D, können Sie sie als Ziel für die Funktion verwenden. Bevor Sie Daten in die neue SDF-Datei kopieren, müssen Sie allerdings das Standardschema löschen.
Massenkopieren in das SHP-Format
Eine SHP-Datei kann nur eine Klasse enthalten. Über den FDO-SHP-Provider können Sie mehrere Klassen in einen leeren Ordner
kopieren. Beim Kopieren zu dieser Verbindung wird mit der Funktion eine neue SHP-Datei für jede kopierte Datei erstellt. Sie sollten keine neue SHP-Datei im erstellen und als Ziel der Funktion verwenden.
Nach dem Anwenden eines SHP-Schemas kann es nicht mehr geändert werden. Exportieren Sie das SDF-Schema, um diese Einschränkung
beim Kopieren von SDF-Daten in SHP zu verhindern. Löschen Sie dann beim Erstellen des Ziel-SHP-Schemas das Standardschema,
und importieren Sie das SDF-Schema. Auf diese Weise können Sie Fehler im Schema beheben. Wählen Sie während des vorgangs die Objektklassen- und Eigenschaftsnamen in der Spalte , und stimmen Sie sie genau mit der Spalte ab.
Je nach der Größe der Datei können Sie die SDF-Daten auch importieren und als SHP exportieren.
Massenkopieren aus oder nach SQL Server Spatial
Wenn Sie Daten aus einem FDO-aktivierten SQL Server Spatial-Datenspeicher in einen Nicht-FDO-Datenspeicher kopieren, werden
Klassen- und Eigenschaftsnamen vom Ziel-Datenspeicher ggf. nicht angenommen, da die Namensregeln von Provider zu Provider
variieren. Sie können Schemazuordnungen zum Umbenennen der zu kopierenden Schemaelemente verwenden, um sicherzustellen, dass
sie den Namensregeln des Ziel-Datenspeichers entsprechen.
Sie können auch einen Satz von Schemafunktionen an den Ziel-Datenspeicher übergeben, damit die geklonten Schemata den Funktionen
dieses Datenspeichers entsprechen.
Wenn Sie geodätische Polygone mit Ringen im Uhrzeigersinn nach SQL Server Spatial kopieren, geben Sie an, dass der Fehlertyp
ignoriert werden soll.
Bei Geografiedaten betrachtet SQL Server Spatial das Innere eines Polygons als die linke Seite der äußeren Grenzlinie. Wenn
ein Polygon mit einer Grenzlinie im Uhrzeigersinn eingefügt wird, deckt das Polygon den Rest der Welt ab, mit Ausnahme dessen,
was sich aus der Bildschirmperspektive innerhalb des Polygons befindet. Falls Sie Fehler des Typs abweichender Geometrietyp
beim Verwenden der Funktion ignorieren, werden Geometrie und Ausrichtung angepasst, wenn das Ziel SQL Server Spatial ist. Wenn Sie diese Option nicht
aktivieren, können Polygone mit falscher Ausrichtung nicht nach SQL Server Spatial kopiert werden.
SQL Server Spatial unterstützt zurzeit auch keine Polygone, die größer als eine Hemisphäre sind.
Bogensegmentierung
Beim einer Massenkopie in einen Datenspeicher, der keine Bogen unterstützt, können Sie angeben, wie die Bogen im Zieldatenspeicher
segmentiert werden. Wenn Sie im Dialogfeld Optionen zur Objektbearbeitung die Option wählen, werden die Einstellungen des Zieldatenspeichers für die exportierten Daten verwendet. Wenn Sie die Bogensegmentierung
manuell einstellen, wird der zuletzt für die Bogensegmentierung eingegebene Wert für die Daten verwendet. Weitere Informationen
finden Sie unter Einstellen von Bogensegmentierungswerten.
Weitere Verfahren zum Migrieren von Daten
Wenn Sie Daten vom DWG-Format in ein anderes Format konvertieren, können Sie die Option nicht verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von DWG-Daten in GIS.
Wenn Sie Geodaten in das SDF-Format umwandeln, ist es möglicherweise einfacher, den s-Layer als SDF zu speichern oder zu exportieren, statt die Funktion zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern oder Exportieren eines Layers der Darstellungsverwaltung.
Wichtige Punkte
Beachten Sie bei der Verwendung der Funktion die folgenden Punkte:
- Das kopierte Schema wird erstellt, wenn es nicht in der Ziel-Objektquelle vorhanden ist.
- Die Namen von Schemata,
Objektklassen
und Eigenschaften in der Ausgangs-Objektquelle müssen nicht mit den Namen in der Ziel-Objektquelle übereinstimmen.
- Sie können eine XML-Zuordnungsdatei speichern oder laden, um die Zuordnung zwischen der Ausgangs- und der Ziel-Objektquelle
zu definieren.
- Sie können Geometrie kopieren, ohne dass Koordinaten transformiert werden.
- Sie müssen sicherstellen, dass sich die zu verschiebenden Daten innerhalb der Grenzen des Ziel-Datenspeichers befinden. (Wenn
Sie einen Datenspeicher erstellen, geben Sie die minimalen und maximalen räumlichen Grenzen für X und Y für den neuen Datenspeicher an.) MySQL und Oracle ermöglichen
eine automatische Erweiterung der Grenzen, wenn sich die eingehenden Daten außerhalb des Grenzbereichs befinden.
- Wenn Sie keine ausreichenden Berechtigungen für den Zieldatenspeicher haben, müssen Sie einen neuen, leeren Datenspeicher
als Ziel erstellen oder den Administrator bitten, Ihnen die erforderlichen Berechtigungen zum Hinzufügen von Daten zu den
Zieltabellen zu erteilen.
Arbeitsabläufe
|
|
Verwandte Themen
|
|
Weitere Informationen (nur Web-Hilfe)
Video
|
|
Übungslektion
|
|
Migrieren von GIS-Daten (Massenkopie)
So kopieren Sie Daten aus einer Objektquelle in eine andere
- Stellen Sie eine Verbindung mit der Quell- und Ziel-
Objektquelle
über die her.
Anmerkung
Zum Kopieren von Daten nach SHP stellen Sie über den FDO-SHP-Provider eine Verbindung mit einem leeren Ordner her und verwenden
diese Verbindung als Ziel der Funktion . Sie sollten keine neue SHP-Datei im erstellen und als Ziel verwenden.
Anmerkung
Wenn Sie Daten in eine neue SDF-Datei kopieren, die Sie in AutoCAD Map 3D erstellt haben, löschen Sie vor dem Verwenden der Funktion das Standardschema. Siehe Löschen von Schemata.
- Geben Sie bei Bedarf mithilfe von ein neues Koordinatensystem für die Datenspeicher an, die Sie als Quelle und Ziel für die Funktion verwenden möchten.
Sie können z. B. einem Datenspeicher, der kein Koordinatensystem aufweist, ein Koordinatensystem zuweisen oder einem Datenspeicher,
der bereits ein Koordinatensystem aufweist, ein anderes Koordinatensystem zuweisen.
- Fügen Sie den zu kopierenden slayern bei Bedarf Verknüpfungen, berechnete Felder oder Filter hinzu.
Die resultierenden Daten werden mit der Funktion in den Ziel-Datenspeicher kopiert.
- Klicken Sie im auf
.
- Wählen Sie im Dialogfeld Massekopie unter eine Objektquelle in der Liste aus. Dies ist die Quelle, aus der die Dateien kopiert werden.
Wählen Sie die gewünschten slayer und die verbundenen Objektquellen aus. Für gefilterte Layer wird in der Liste ein Filtersymbol angezeigt.
Wenn Sie einen Vermessungsdatenspeicher wählen, können Sie nur eine Vermessungspunktgruppe als Quelle wählen. Wenn Sie mehrere
Punktgruppen kopieren möchten, kopieren Sie eine nach der anderen.
Sie können im Dialogfeld auch die Ausgangs-Objektquelle auf die Ziel-Objektquelle ziehen, um die zu veranlassen. Das gezogene Objekt wird zum Eintrag , und das Objekt, auf dem dieses abgelegt wird, zum Eintrag .
- Wenn die ausgewählte Objektquelle verschiedene Version en unterstützt, wählen Sie eine aus der Liste aus.
- Wählen Sie unter die Ziel-Objektquelle in der oberen Liste aus.
- Wenn die Ziel-Objektquelle verschiedene Version en unterstützt, wählen Sie eine aus der Liste aus.
Die Schemastrukturen unter werden während Ihrer Auswahl automatisch aktualisiert.
- Aktivieren Sie unter die Kontrollkästchen für die einzelnen Schemata, Objektklassen und Eigenschaften, die in die Ziel-Objektquelle kopiert werden
sollen.
Wenn Sie ein Schemaelement auswählen, werden automatisch auch all seine untergeordneten Elemente ausgewählt (bei der Auswahl
einer Objektklasse werden zum Beispiel alle Eigenschaften ausgewählt). Ein Quadrat (anstelle eines Häkchens) in einem Kontrollkästchen
weist darauf hin, dass einige untergeordnete Elemente nicht ausgewählt sind.
Berechnete Felder werden nach den nativen Eigenschaften angehängt. Falls verknüpfte Felder vorhanden sind, werden sie unter
einem Knoten gruppiert, der die Verknüpfung repräsentiert. Wenn mehrere Verknüpfungen vorhanden sind, werden sie angezeigt
wie im Dialogfeld Layerdaten verwalten.
AutoCAD Map 3D zeigt in der Struktur rechts den vorgegebenen Namen für das Objekt an. Wählen Sie den vorgegebenen Namen aus, und geben Sie
einen anderen Namen ein, wenn Sie dies wünschen.
Im Bereich wird Folgendes angezeigt: (oder ), , und . Wenn für die Klassen unter der gewählten Verbindung mehrere Koordinatensysteme vorhanden sind, wird im Koordinatensystem-Feld
"VARIIERT" angezeigt.
- Geben Sie die Fehlertypen an, die beim Verarbeiten ignoriert werden sollen. Wenn bei der Funktion die Fehlertypen auftreten, deren Felder nicht gewählt sind, wird die Verarbeitung angehalten, und die Fehler werden angezeigt.
Wenn das Koordinatensystem unbekannt ist, sollten Sie unter wählen. Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter Massenkopie.
Wenn Sie geodätische Polygone mit Ringen im Uhrzeigersinn nach SQL Server Spatial kopieren, aktivieren Sie unter zum Anpassen der Geometrie und Ausrichtung.
Wenn Sie unter ausgewählt haben, werden Bogen segmentiert. Wenn Sie den Wert für auf Null oder höher einstellen, verwendet der -Vorgang die Einstellung, wenn die Bogen segmentiert werden. Informationen zum Einstellen dieses Werts finden Sie unter Festlegen von Bogensegmentierungswerten.
- Um die aktuellen Einstellungen in einer XML-Zuordnungsdatei zu speichern, klicken Sie auf unter . Klicken Sie auf , um eine gespeicherte Zuordnungsdatei zu öffnen.
Anmerkung
Bevor Sie eine Zuordnungsdatei laden, stellen Sie eine Verbindung zu den Ausgangs- und Ziel-Objektquellen her.
- Um mit der zu beginnen, klicken Sie auf .
Die Daten für die angegebenen Schemaelemente werden aus der Ausgangs-Objektquelle in die Ziel-Objektquelle kopiert.
zeigt den Fortschritt des Vorgangs an. Wenn Sie während des Vorgangs auf klicken, wird der Kopiervorgang abgebrochen, aber die Daten kehren nicht in ihren Ursprungszustand zurück. Wenn der Vorgang
einmal gestartet wurde, gibt es keine Möglichkeit, die Daten in AutoCAD Map 3D wiederherzustellen.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, zeigt die Ergebnisse an. Klicken Sie im Dialogfeld auf , um die Details zu überprüfen.