Einige der Vorgabewerte für Import- und Exporteinstellungen sind in .ini-Dateien (Initialisierungsdateien) gespeichert. Wenn Sie in AutodeskMap ein neues Format verwenden, werden die Informationen
zu diesem Format automatisch den AutoCAD Map 3D-Dateien hinzugefügt. In einigen Fällen ist es jedoch erforderlich, diese Dateien selbst zu bearbeiten. Sie können in diesen Dateien darüber hinaus
einige Formatierungsoptionen festlegen.
Folgende .ini-Dateien können Sie ändern:
- mapexport.ini: In dieser Datei können Sie festlegen, dass ein Format auf Dateibasis als Format auf Ordnerbasis exportiert wird (besonders
bei Shapefile-Dateien hilfreich). Außerdem können Sie die Segmentierung von Bogen und Kreisen sowie die Standard-Ausgangsdatei
zum Exportieren von DGN-Dateien bestimmen (legt Standarddaten wie Messeinheiten und 2D im Vergleich zu 3D fest). Und Sie können
die Sprachcodeeinstellungen für den Export von GML-Daten in asiatische Sprachen definieren.
- mapimport.ini: In dieser Datei können Sie Optionen für die Datei- bzw. Ordnerauswahl festlegen. Darüber hinaus können Sie standardmäßige
Importoptionen für DGN definieren und Objektfarben als ihre RGB-Entsprechung (True Color) importieren. Weiterhin können Sie
die Sprachcodeeinstellungen für den Import von GML-Daten in asiatische Sprachen definieren.
- mapforeignfileproperties.ini: In dieser Datei können Linientyp, Linienstärke, Schriftart und Ausrichtung festgelegt werden.
Exportieren in ArcView ShapeFile-Dateien
Wenn Sie in ArcView -Dateien exportieren, können Sie ArcView als Format auf Ordnerbasis behandeln. Dazu müssen Sie die folgenden Elemente in der
Datei MapExport.ini ändern.
- Legen Sie fest, dass ein Ordner anstelle einer Datei erforderlich ist.
- Legen Sie fest, dass ein Präfixname erforderlich ist.
- Legen Sie fest, dass eine Typangabe (Punkt/Linie/Polylinie/Text) nicht länger erforderlich ist.
Achten Sie beim Ändern dieser Elemente darauf, dass dies nur für einen Treiber geschieht, der diese Änderungen unterstützt.
Segmentieren von bestimmten Elementtypen beim Exportieren
Wenn Sie Splines und Polylinien mit Ausbuchtungen exportieren, werden diese in Polyliniensegmente geteilt. Mit der Option
SegmentationDegrees wird die Gradzahl für die Segmentierung festgelegt. Vorgabemäßig ist der Segmentierungsgrad auf 2 Grad
eingestellt.
Außerdem können Sie die Segmentierung bearbeiten, indem Sie den Wert für FME_ARC_DEGREES_PER_EDGE ändern, wenn Sie in eine
Datei exportieren, die keine Bogen oder Ellipsen unterstützt, wie beispielsweise oder Coverage, oder die keine Ellipsen mit Achsen an einem Winkel unterstützt, wie beispielsweise MIF/MID. Vorgabemäßig ist
FME_ARC_DEGREES_PER_EDGE auf 5 Grad eingestellt.
Sie können den Segementierungsgrad sowie FME_ARC_DEGREES_PER_EDGE höher oder kleiner einstellen.
Sie können auch den Bogen-Sehnen-Abstand in Layereinheiten mithilfe von FME_ARC_CHORD_DISTANCE festlegen. Wenn dieser Wert
größer als Null ist, überschreibt er die Einstellung von FME_ARC_DEGREES_PER_EDGE. Wenn der Bogen-Sehnen-Abstand zu hoch eingestellt
ist, wird der Bogen als eine gerade Linie exportiert.
AnmerkungSie können Bogensegmentierungseinstellungen unter [Options] sowie in den Abschnitten [FDO-GEN], [SHP], [FDO_SHP], [FDO_SDF]
und [FDO_SQLITE] festlegen. Am besten verwenden Sie in dem Abschnitt [Options] den gleichen Wert wie in den verschiedenen
FDO-Abschnitten.
Exportieren in MicroStation DGN-Dateien
Wenn Sie DGN-Dateien exportieren, liest AutoCAD Map 3D eine Ausgangsdatei, um Vorgabeinformationen festzulegen, z. B. ob die DGN-Zieldatei über britische oder metrische Einheiten
verfügen soll und ob die Datei zwei- oder dreidimensional sein soll. Für DGn Version 7 und Version 8 existieren getrennte
Ausgangsdateien. Weitere Informationen über Ausgangsdateien finden Sie unter MicroStation DGN.
Um vorgegebene Maßeinheiten oder andere vorgegebene Daten zu ändern, müssen Sie die in der MapExport.ini-Datei angegebenen Standard-Ausgangsdateien ändern.
Festlegen der Optionen für die Datei- und Ordnerauswahl beim Importieren
Standardmäßig können Sie beim Importieren von ArcView -, MapInfo MIF/MID-, MapInfo TAB- oder VPF-Dateien eine oder mehrere Dateien in einem Ordner für den Import auswählen. Diesen
Vorgang bezeichnet man als Mehrfachauswahl.
Sie können die Einstellungen in der mapimport.ini-Datei jedoch so ändern, dass sie als Formate auf Ordnerbasis (d. h. Sie wählen einen Ordner aus, und alle Dateien in diesem Ordner
werden importiert) oder als Einzelauswahlformate (es kann nur eine Datei für den Import ausgewählt werden) betrachtet werden.
Beachten Sie, dass VPF nur als Format auf Ordnerbasis oder Einzelauswahlformat verwendet werden kann.
Importieren von DGN-Zellen
Wenn Sie Daten aus einer DGN-Datei importieren, können Sie viele der DGN-Importoptionen angeben, die in den verfügbar sind.
Importieren von Objektfarben als RGB-Farben (True Color)
Objekte werden standardmäßig unter Verwendung von ACI-Farben (AutoCAD ) importiert. Beim Importieren aus DGN oder MIF/MID können Sie festlegen, dass Objekte ihre RGB-Farbwerte beibehalten.
Weiße Objekte werden jedoch auch beim Import mit RGB-Farben stets als ACI-Weiß importiert. Die Farbe Weiß wird auf schwarzem
Hintergrund und Schwarz auf weißem Hintergrund dargestellt. Schwarze Objekte werden der Farbe zugeordnet. Wenn Sie Objekte in MIF/MID als schwarze Objekte exportieren möchten, müssen Sie vor dem Exportieren die Farbe
des Layers zu Schwarz ändern.
Wenn Sie auf der Registerkarte eine andere Hintergrundfarbe als oder ausgewählt haben und den Import mit RGB-Farben ausführen möchten, sind Objekte mit einer der Hintergrundfarbe ähnlichen Farbe
ggf. nicht sichtbar.
Sprachcodeeinstellungen zum Importieren und Exportieren von GML-Daten
Wenn Sie GML-Daten in asiatische Sprachen exportieren, müssen Sie überprüfen, ob die Datei mapexport.ini die Sprachcodeeinstellungen
enthält, die Sie für den Export gültiger GML-Daten in die gewünschte Sprache benötigen.
Beim Exportieren wird die Verwendung des Schema-Modus Fixed empfohlen, da in diesem Modus bestimmte Multi-Byte-Zeichen erkannt
werden, die im Modus problematisch sein können.
Wenn Sie GML-Daten in asiatische Sprachen importieren, müssen Sie überprüfen, ob die in der AutoCAD Map 3D-Datei mapimport.ini definierten Sprachcodeeinstellungen den Einstellungen in der zu importierenden Datei entsprechen. Die
Datei kann nur importiert werden, wenn diese Einstellungen identisch sind.
Hinzufügen von benutzerdefinierten Bezeichnungen
Wenn Sie mit den Optionen für einen Treiber vertraut sind, können Sie benutzerdefinierte Bezeichnungen hinzufügen. Verwenden
Sie dabei folgendes Format:
Treiber:XXX
XXX ist dabei der Code, den Sie an den Treiber senden möchten. Fügen Sie die Zeile zum entsprechenden Abschnitt der MapExport.ini-Datei hinzu. Fehlerhafte Bezeichnungen haben unvorhersehbare Folgen.
Ablageverzeichnis der .ini-Datei
Beim Export sucht AutoCAD Map 3D zuerst im aktuellen Verzeichnis nach der .ini-Datei. Wenn keine .ini-Datei vorhanden ist, wird die .ini-Datei im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1 verwendet. Wenn Sie immer dieselben Einstellungen verwenden möchten, dürfen Sie keine zusätzlichen .ini-Dateien erstellen.
Ändern von Schriftart, Linienstil, Linienstärke und Ausrichtung
Zahlreiche Formatierungsoptionen können in der Datei mapforeignfileproperties.ini festgelegt werden. Verwenden Sie den Abschnitt [DGN_V7_FieldMappping] oder [DGN_V8_FieldMapping], um eine bestimmte Formatierungsoption
zu aktivieren:
- igds_font=MapFont
- igds_justification=MapJustification
- igds_weight=MapLineWeight
- igds_style=MapLineStyle
DGN-
Verwenden Sie den Abschnitt [DGN_V7_Font] oder [DGN_V8_Font], um DGN-Schriftnummern zu Textformaten zuzuordnen, die Sie definiert
haben.
DGN-
Verwenden Sie den Abschnitt [DGN_V7_LineStyle] oder [DGN_V8_LineStyle], um DGN-Linienstile Linienstilen zuzuordnen, die in
die AutoCAD Map 3D-Zeichnung geladen wurden.
DGN-
Verwenden Sie den Abschnitt [DGN_V7_LineWeight] oder [DGN_V8_LineWeight], um DGN-Linienstärken zu zulässigen AutoCAD Map 3D-Linienstärkenwerten zuzuordnen.
Der Wertebereich für die DGN-Linienstärke ist 0-31. AutoCAD Map 3D-Linienstärken werden in 1/100 mm angegeben und nur die folgenden Werte werden unterstützt: 0, 5, 9, 13, 15, 18, 20, 25, 30,
35, 40, 50, 53, 60, 70, 80, 90, 100, 106, 120, 140, 158, 200, 211, -1, -2 und -3. Die AutoCAD Map 3D-Werte -1, -2 und -3 kennzeichnen VonLayer, VonBlock und entsprechend von Standard-Linienstärke.
DGN-
Verwenden Sie den Abschnitt [DGN_V7_Justification] oder [DGN_V8_Justification], um die DGN-Ausrichtung zu vertikalen und horizontalen
AutoCAD-Modi oder -Zuordnungen zuzuordnen.
Der Bereich der DGN-Ausrichtungswerte liegt zwischen 0 und 14:
0 ist Links/Oben, 8 ist Mitte/Unten, 1 ist Links/Mitte, 9 ist Seitenrand/Oben, 2 ist Links/Unten, 10 ist Seitenrand/Mitte, 3 ist Seitenrand/Oben, 11 ist Seitenrand/Unten, 4 ist Seitenrand/Mitte, 12 ist Rechts/Oben, 5 ist Mitte/Unten, 13 ist Rechts/Mitte, 6 ist Mitte/Oben, 14 ist Rechts/Unten, 7 ist
Mitte/Mitte, Standard ist 5
Die folgenden Werte werden für die AutoCAD Map 3D-Ausrichtung unterstützt:
ObenLinks, ObenMitte, ObenRechts, MitteLinks, MitteMitte, MitteRechts, UntenLinks, UntenMitte, UntenRechts, BasisLinks, BasisMitte,
BasisRechts, BasisAusgerichtet, UntenAusgerichtet, MitteAusgerichtet, ObenAusgerichtet, BasisAngeglichen, UntenAngeglichen,
MitteAngeglichen, ObenAngeglichen, BasisMitte, UntenMitte, MitteMitte, ObenMitte
MIF-
Verwenden Sie den Abschnitt [MIF_Justification], um die Ausrichtung für MIF festzulegen. Zulässige MIF-Ausrichtungen sind
links, mitte und rechts.
Wenn Sie aus MIF nach AutoCAD Map 3D importieren, wird die letzte Zuordnung in der Tabelle verwendet.
Arc/INFO- und E00-Ausrichtung
Verwenden Sie die Abschnitte [ARCINFO_Justification] und [E00_Justification], um die Ausrichtung für ArcInfo und E00 festzulegen.
Wenn Sie aus Arc/INFO oder E00 nach AutoCAD Map 3D importieren, wird die letzte Zuordnung in der Tabelle verwendet.
Anpassen der INI-Dateien für den Import und Export
So exportieren Sie in SHP auf Ordnerbasis statt auf Dateibasis
- Öffnen Sie die Datei mapexport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in Windows WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1
- Suchen Sie nach dem [SHP] Abschnitt .
- Geben Sie File=False an.
- Geben Sie Rootname=True an.
- Geben Sie EntTypes=All an.
- Speichern und schließen Sie die.ini-Datei.
So exportieren Sie in SHP auf Dateibasis statt auf Ordnerbasis
- Öffnen Sie die Datei mapexport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in Windows WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1.
- Suchen Sie nach dem [SHP] Abschnitt .
- Geben Sie File=True an.
- Geben Sie Rootname=False an.
- Geben Sie EntTypes=Types an.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So ändern Sie die Segmentierungsgröße für Splines, Polylinien mit Ausbuchtungen, Bogen und Ellipsen
- Öffnen Sie die Datei mapexport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in Windows WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt [Options].
- Um die Segmentierung von Splines und Polylinien mit Ausbuchtungen zu ändern, geben Sie für den Wert der Segmenterierungsgrade
die gewünschte Zahl an.
Vorgabemäßig ist der Segmentierungsgrad auf zwei Grad eingestellt.
- Um die Segmentierung von Bogen und Ellipsen zu ändern, suchen Sie nach dem -Abschnitt, der sich auf eines der folgenden Dateiformate bezieht: Arc/INFO, E00, MIF, MapInfo oder .
- Löschen Sie das Semikolon am Anfang der folgenden Zeile:
Driver:FME_ARC_DEGREES_PER_EDGE=5
- Ändern Sie den Wert FME_ARC_DEGREES_PER_EDGE in die gewünschte Zahl.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So ändern Sie die Standard-Ausgangsdatei für den Export von DGN-Dateien
- Öffnen Sie die Datei mapexport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in Windows WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1.
- Suchen Sie nach dem
[DGCN_V7]
oder [DGN_V8] Abschnitt . Hier wird die Standard-Ausgangsdatei angegeben.
- Bestimmen Sie die von Ihnen gewünschte Ausgangsdatei.
Anmerkung
Achten Sie darauf, die richtige Ausgangsdatei für die entsprechende Version von DGN zu wählen. Wenn Sie nach DGN Version 7
exportieren und dabei eine Ausgangsdatei für DGN Version 8 verwenden, schlägt der Vorgang fehl.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So exportieren Sie DGN-Dateien mit britischen Einheiten
- Öffnen Sie die Datei mapexport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in Windows WordPad.
- Suchen Sie nach dem
[DGN_V7]
oder [DGN_V8] Abschnitt .
- Bestimmen Sie die von Ihnen gewünschte Ausgangsdatei.
Ändern Sie beispielsweise die Standard-Ausgangsdatei in eine Datei mit britischen Einheiten:
Treiber:RUNTIME_MACROS=_SEED,"C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Autodesk Shared\GIS\ImportExport\4.0\design\seed3d_ft.dgn"
Anmerkung
Achten Sie darauf, die richtige Ausgangsdatei für die entsprechende Version von DGN zu wählen. Wenn Sie nach DGN Version 7
exportieren und dabei eine Ausgangsdatei für DGN Version 8 verwenden, schlägt der Vorgang fehl.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So importieren Sie Shapefiles, MIF/MID, TAB oder VPF als Formate auf Ordnerbasis, Dateibasis oder als Mehrfachauswahlformate
- Öffnen Sie die Datei mapimport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1
- Suchen Sie den -Abschnitt mit einem der folgenden Dateiformate: ShapeFile, MIF/MID, TAB oder VPF.
Dem -Abschnitt geht ein Kommentar voraus wie "This section determines how you want to Import Mif/Mid files" (In diesem Abschnitt
legen Sie fest, wie Sie Mif/Mid-Dateien möchten). Außerdem enthält der Abschnitt mehrere Zeilen mit dem Begriff .
- Löschen Sie für die gewünschte Option das Semikolon am Zeilenanfang:
- File=MultiSelect
Das Format wird als dateibasiertes Mehrfachauswahlformat betrachtet. Das heißt, Sie können im Dialogfeld eine oder mehrere Dateien für den Import auswählen.
- File=SingleSelect
Das Format wird als dateibasiertes Einzelauswahlformat betrachtet. Das heißt, Sie können im Dialogfeld nur eine Datei auswählen. Beachten Sie, dass dies für VPF keine zulässige Option ist.
- File=False
Das Format wird als Format auf Ordnerbasis betrachtet, und alle im Ordner ausgewählten Dateien werden importiert.
- Am Zeilenanfang der nicht zu verwendenden Optionen muss jeweils ein Semikolon stehen. Durch ein Semikolon ignoriert AutoCAD Map 3D die jeweilige Zeile.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So geben Sie Importoptionen für DGN-Zellen an
- Öffnen Sie die Datei mapimport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1.
- Suchen Sie nach dem [DGN_V7_V8] Abschnitt .
- Suchen Sie den Treiber DGN_XPAND_CELL.
- Ändern Sie dies in CELLS2BLOCKS, EXPLODECELL oder CELLS2POINTS.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So importieren Sie Objektfarben als RGB-Farben (True Color)
- Öffnen Sie die Datei mapimport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1.
- Suchen Sie den abschnitt für DGN_V7-V8 oder MIF (MapInfo).
- Löschen Sie für die gewünschte Option das Semikolon am Zeilenanfang:
- Color=Closest ACI only
Die RGB-Werte aus der Datei werden in den entsprechenden ACI-Wert umgewandelt.
- Color=RGB only
Die RGB-Werte aus der Datei bleiben erhalten. Objekte mit schwarzer Farbe (0,0,0) werden der Farbe zugeordnet. Objekte mit weißer Farbe (255,255,255) werden der Farbe ACI- zugeordnet.
- Color=Equivalent ACI and RGB
Objekte, deren RGB-Wert genau einem ACI-Wert entspricht, werden unter Verwendung des ACI-Farbwerts importiert. Alle anderen
Objekte verwenden ihre RGB-Werte.
- Am Zeilenanfang der nicht zu verwendenden Optionen muss jeweils ein Semikolon stehen. Durch ein Semikolon ignoriert AutoCAD Map 3D die jeweilige Zeile.
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So definieren Sie Sprachcodeeinstellungen für den Import oder Export von GML-Daten in asiatische Sprachen
- Öffnen Sie die Datei mapimport.ini oder mapexport.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in WordPad.
- Suchen Sie nach dem [GML2] Abschnitt .
- Löschen Sie das Semikolon am Anfang der Zeilen für die Sprachcodeeinstellungen, die Sie verwenden möchten. Für die Datei mapimport.ini
können Sie beispielsweise folgende Einstellungen für verwenden.
Driver:GML2_FEATURE_ENCODING=Shift-JIS
Driver:GML2_MAPPING_FILE_ENCODING=Shift-JIS
Für mapexport.ini können Sie Folgendes angeben:
Driver:GML2_FEATURE_ENCODING=Shift-JIS
Driver:GML2_OUTPUT_ENCODING=Shift-JIS
Driver:GML2_MAPPING_FILE_ENCODING=Shift-JIS
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Einstellungen, die Sie verwenden können.
Sprache |
Mögliche Einstellungen |
Chinesisch |
Big5
GB2312
GB18030
GBK
|
Japanisch |
EUC-JP
Shift-JIS
|
Koreanisch |
EUC-KR KSC5601
|
- Speichern und schließen Sie die .ini-Datei.
So legen Sie Objekteigenschaften fest
- Öffnen Sie die Datei mapforeignfileproperties.ini in einem Texteditor-Fenster, beispielsweise in WordPad.
Diese Datei befindet sich im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD Map 3D 2012\R18.1.
- Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in den Anweisungen in der Datei.