Exportieren Sie Zeichnungsobjekte in das SDF 2-Format, um sie als Kartenlayer in Autodesk MapGuide Version 6.5 und früher
verwenden zu können.
Anmerkung
Beim Exportieren aus einer Karte werden nur Zeichnungsobjekte exportiert. Geodatenobjekte werden ignoriert. Zum Konvertieren
von Geodaten-Objektdaten in ein anderes Format verwenden Sie Migrieren von GIS-Daten (Massenkopie).
Sie können zusätzlich den Objekten zugeordnete Daten exportieren (z. B. Objektdaten, externe Daten, Attributdaten oder Eigenschaften)
und für folgende SDF-Felder verwenden:
- : Bezeichnung des Popups
- : Verknüpfung zu einer externen Datenbank
- : Eingebettete Web-Verknüpfung, die zu einer anderen Webseite führt
Beim Export in eine SDF-Datei sollten Sie nur einen Objekttyp (Punkt, Linie, Polygon oder Anmerkung) angeben. Die verknüpfte
SIF-Datei ist eine Formatdatei für räumliche Indizes.
Verwenden Sie das in AutoCAD Map 3D festgelegte Koordinatensystem, oder exportieren Sie die Datei mithilfe eines anderen globalen Koordinatensystems. Sie können
aber auch Ihr eigenes Koordinatensystem für die Umwandlung definieren.
Nach dem Erstellen der SDF 2-Datei können Sie mit Autodesk MapGuide Author und Autodesk MapGuide Server die Dateien erzeugen,
die zur Erstellung und Bereitstellung der im World Wide Web aufrufbaren Karten benötigt werden.
Weitere Informationen zu den Autodesk MapGuide-spezifischen SDF 2- und SIF-Dateien finden Sie in der Hilfe zu Autodesk MapGuide
SDF Loader.
Exportieren von DWG-Daten in das SDF 2-Format
Anmerkung
Beim Exportieren aus einer Karte werden nur Zeichnungsobjekte exportiert. Geodatenobjekte werden ignoriert. Zum Konvertieren
von Geodaten-Objektdaten in ein anderes Format verwenden Sie Migrieren von GIS-Daten (Massenkopie).
So exportieren Sie DWG-Daten in das SDF2-Format
- Klicken Sie im Arbeitsbereich auf

.
- Geben Sie im Dialogfeld einen Speicherort und Dateinamen ein. Klicken Sie auf .
- Legen Sie auf der des Dialogfelds SDF-Exportoptionen unter SDF-Typ den Datentyp fest, den Sie exportieren möchten:
- : Punkte und Einfügungen.
- : Linien, Bogen (segmentiert), Polylinien und Kurvenlinien mit Ausbuchtungen (segmentiert).
- : geschlossene Polylinien und Kreise
- : Text und Mtext (mit Mtext wird ein einzelnes Punktobjekt exportiert).
- Geben Sie auf der Registerkarte an, wie Objekte für den Export ausgewählt werden sollen.
- Geben Sie auf der Registerkarte unter SDF-Beschreibung eine Beschreibung für die SDF-Datei ein, in die Sie Daten exportieren.
- Unter können Sie Ausdrücke wie folgt erstellen:
- Definieren Sie unter einen Ausdruck, der als Verknüpfung zwischen der SDF-Datei und einem Feld in einer externen Datenbank dienen soll.
- Legen Sie mithilfe der Option einen Ausdruck für das Feld fest.
- Definieren Sie mithilfe der Option einen Ausdruck, der als URL () fungieren soll.
Um einen Ausdruck mit Objekten zugeordneten Daten zu erstellen, z. B. Objektdaten, externe Daten, Attributdaten oder Eigenschaftswerte,
klicken Sie auf …, um eine Auswahl aus einer Liste der verfügbaren Daten und Eigenschaften zu treffen.
Anmerkung
Wenn Sie beim Exportieren einer Karte in das SDF-Format einen Ausdruck verwenden, der auf einen SQL-Wert verweist, ist für
den Exportvorgang ein umfangreicher Auslagerungsspeicher erforderlich. Möglicherweise müssen Sie Ihre Daten für diese Exportart
in kleinere Abschnitte unterteilen.
- Wählen Sie unter die Option . Um eine Koordinatenkonvertierung als Teil des Dateiexports festzulegen, geben Sie den Koordinatensystemcode ein.
- Aktivieren Sie unter die Option , um eine KIF-Datei zusammen mit der SDF-Datei zu erstellen.
- Um Ihre Einstellungen als Profil zu speichern, klicken Sie auf .
- Klicken Sie abschließend auf , um mit dem Datenexport zu beginnen.