Als Polylinie wird eine zusammenhängende Folge von Segmenten bezeichnet, die als einzelnes Objekt erstellt wird. Sie können
gerade Liniensegmente, Bogensegmente oder eine Kombination aus beiden erstellen.
Polylinien sind bestens für Anwendungen geeignet, die Folgendes enthalten:
- Konturlinien für topographische, isobare und weitere wissenschaftliche Anwendungen
- Verdrahtungsdiagramme und Leiterplattenentwürfe
- Prozess- und Rohrdiagramme
- Extrusionsprofile und Extrusionspfade für das Modellieren von 3D-Volumenkörpern
Polylinien können mit verschiedenen Befehlen erstellt werden, darunter PLINIE, RECHTECK, POLYGON, RING, UMGRENZUNG und REVWOLKE. Diese Befehle führen zum Objekttyp LSPOLYLINE (optimierte Polylinie).
Mithilfe des Befehls 3DPOLY können Sie nicht-planare Polylinien erstellen, die zum Objekttyp POLYLINIE führen. Bei 3D-Polylinien sind weniger Optionen
verfügbar.
Nachdem Sie eine Polylinie erstellt haben, können Sie diese mit Griffen oder PEDIT bearbeiten. Sie können URSPRUNG verwenden, um Polylinien in einzelne Linien- und Bogensegmente umzuwandeln.
AnmerkungSie können eine Spline-angeglichene Polylinie, die mit PEDIT erstellt wurde, mithilfe von
SPLINE in ein TrueSpline-Objekt umwandeln.
Erstellen von breiten Polylinien
Mit den Optionen Breite und Halbbreite können Sie Polylinien in unterschiedlichen Breiten zeichnen. Sie können die Breite
einzelner Segmente festlegen und sie stufenweise von einer Breite zur nächsten verjüngen. Diese Optionen werden verfügbar,
sobald Sie einen Startpunkt für die Polylinie angegeben haben.
Mit den Optionen Breite und Halbbreite stellen Sie die Breite der nächsten Polyliniensegmente ein, die Sie zeichnen. Breiten
größer als Null erzeugen breite Linien, die gefüllt werden, wenn der Füllmodus eingeschaltet ist, und die als Umrisse dargestellt
werden, wenn der Füllmodus ausgeschaltet ist.
Schnittpunkte benachbarter breiter Segmente werden normalerweise abgeschrägt. Nicht nebeneinander liegende Bogensegmente,
spitze Winkel oder Segmente mit einem gestrichelten Linientyp werden hingegen nicht abgeschrägt.
Erstellen von Polylinien aus den Umgrenzungen von Objekten
Sie können mit UMGRENZUNG eine Polylinie aus den Umgrenzungen der Objekte erstellen, die eine geschlossene Fläche bilden. Eine mit dieser Methode erstellte
Polylinie ist ein separates Objekt, das sich von den Objekten unterscheidet, die zu seiner Erstellung verwendet wurden.
Um den Vorgang der Umgrenzungsauswahl in großen oder komplexen Zeichnungen zu beschleunigen, können Sie eine Gruppe von Umgrenzungsobjekten
festlegen, die als Umgrenzungssatz bezeichnet wird. Dieser Satz wird erstellt, indem Sie die Objekte auswählen, die zur Definition
der Umgrenzung verwendet werden sollen.
So zeichnen Sie eine Polylinie mit geraden Segmenten
-
- Legen Sie den ersten Punkt der Polylinie fest.
- Legen Sie den Endpunkt des ersten Polyliniensegments fest.
- Legen Sie gegebenenfalls weitere Segmentendpunkte fest.
- Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die Polylinie zu beenden, oder geben Sie s ein, um sie zu schließen.
Um am Endpunkt der zuletzt gezeichneten Polylinie eine neue Polylinie zu beginnen, starten Sie erneut den Befehl PLINIE und
drücken in der Befehlszeile für den Startpunkt die EINGABE-Taste.
So zeichnen Sie eine aus Linien und Bogen bestehende Polylinie
-
- Legen Sie den Startpunkt des Polyliniensegments fest.
- Legen Sie den Endpunkt des Polyliniensegments fest.
- Wechseln Sie in den Bogenmodus, indem Sie in der Befehlszeile k für Kreisbogen eingeben.
- Kehren Sie durch Eingabe von li für Linie zum Linienmodus zurück.
- Legen Sie gegebenenfalls zusätzliche Polyliniensegmente fest.
- Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die Polylinie zu beenden, oder geben Sie s ein, um sie zu schließen.
So erstellen Sie eine breite Polylinie
-
- Legen Sie den Startpunkt des Liniensegments fest.
- Geben Sie bre für Breite ein.
- Geben Sie die Startbreite des Liniensegments ein.
- Legen Sie die Endbreite des Liniensegments mit einem der folgenden Verfahren fest:
- Drücken Sie zum Erstellen eines Liniensegments mit gleicher Breite die EINGABE-Taste.
- Zum Erstellen eines verjüngten Liniensegments geben Sie eine andere Breite ein.
- Legen Sie den Endpunkt des Polyliniensegments fest.
- Legen Sie gegebenenfalls weitere Segmentendpunkte fest.
- Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die Polylinie zu beenden, oder geben Sie s ein, um sie zu schließen.
So erstellen Sie eine Umgrenzungspolylinie
-
- Klicken Sie im Dialogfeld Umgrenzung in der Liste Objekttyp auf Polylinie.
- Führen Sie unter Umgrenzungslinien einen der folgenden Schritte aus:
- Zum Erstellen von Umgrenzungslinien aus allen im aktuellen Ansichtsfenster sichtbaren Objekten wählen Sie Aktuelles Ansichtsfenster.
Wenden Sie diese Option nicht bei großen, komplexen Zeichnungen an.
- Klicken Sie auf Neu, um die in die Umgrenzungslinien aufzunehmenden Objekte anzugeben. Wählen Sie die Objekte aus, die zum
Erstellen der Umgrenzung verwendet werden sollen. Mit dieser Option wird automatisch die Option Vorhandener Satz gewählt.
- Klicken Sie auf Auswahlpunkte.
- Legen Sie Punkte in jedem Bereich fest, der eine Umgrenzungspolylinie bilden soll.
Dieser Bereich muss vollständig eingeschlossen sein, es dürfen also keine Lücken zwischen den einschließenden Objekten vorhanden
sein. Sie können mehrere Bereiche auswählen. Klicken Sie auf Inselerkennung, wenn interne geschlossene Bereiche in den Umgrenzungssatz
aufgenommen werden sollen.
- Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die Umgrenzungspolylinie zu erstellen und den Befehl zu beenden.
Der Befehl erstellt eine Polylinie in der Form der Umgrenzung. Da diese Polylinie die zu ihrem Erstellen verwendeten Objekte
überlappt, ist sie möglicherweise nicht sichtbar. Sie können sie jedoch wie jede andere Polylinie verschieben, kopieren oder
ändern.
Befehle3DPOLY
Erstellt eine 3D-Polylinie.
UMGRENZUNG
Erzeugt aus einer geschlossenen Fläche eine Region oder Polylinie.
URSPRUNG
Löst ein zusammengesetztes Objekt in seine Teilobjekte auf.
FÜLLEN
Steuert das Füllen von Objekten, z. B. Schraffuren, 2D-Volumenkörper und breite Polylinien.
PEDIT
Bearbeitet Polylinien und 3D-Polygonnetze.
PLINIE
Erstellt eine 2D-Polylinie.
POLYGON
Erstellt eine gleichseitige, geschlossene Polylinie.
RECHTECK
Erstellt eine rechteckige Polylinie.
SystemvariablenFILLMODE
Legt fest, ob Schraffuren und zu füllende Bereiche, 2D-Volumenkörper und breite Polylinien ausgefüllt werden.
HPBOUND
Steuert den mit SCHRAFF und UMGRENZUNG erstellten Objekttyp.
PLINECONVERTMODE
Legt die Anpassungsmethode für die Umwandlung von Splines in Polylinien fest.
PLINEGEN
Bestimmt, wie Linientypmuster in der Umgebung der Kontrollpunkte einer zweidimensionalen Polylinie erzeugt werden.
PLINETYPE
Legt fest, ob optimierte 2D-Polylinien verwendet werden.
PLINEWID
Speichert die Vorgabebreite für Polylinien.